Das Frauen·haus ist ein Haus für Frauen,
die zu Hause Gewalt erlebt haben.
Oder die Angst haben.
Weil ihr Partner ihnen oder ihren Kindern weh·tun will.
Die Frauen können von zu Hause weg·gehen.
Und ins Frauen·haus kommen.
Zusammen mit ihren Kindern.
Im Frauen·haus sind sie und ihre Kinder sicher.
Und bekommen Hilfe.
Das Frauen·haus Duisburg gibt es seit dem Jahr 1978.
Es hat 11 Zimmer mit 28 Plätzen.
Das Frauen·haus ist für Frauen,
die zu Hause Gewalt erlebt haben.
Zum Beispiel:
- Der Partner hat sie beleidigt.
- Der Partner hat sie geschlagen.
- Der Partner hat sie zum Sex gezwungen.
- Oder der Partner hat den Frauen und ihren Kindern weh·getan.
Im Frauen·haus können die Frauen und ihre Kinder eine Zeit lang wohnen.
Dort bekommen sie Schutz und Hilfe.

Über das Frauen·haus Duisburg

Im Frauen·haus arbeiten 7 Mitarbeiterinnen.
Sie betreuen die Frauen und ihre Kinder.
Sie beraten die Frauen.
Und sie helfen den Frauen.
Wir wollen, dass die Frauen keine Angst mehr haben.
Dass die Frauen sich wehren können.
Und dass die Frauen und ihre Kinder
ein neues Leben anfangen können.
Ohne Angst und Gewalt.

Gewalt zu Hause passiert viel zu oft.
Die meisten Menschen merken gar nichts davon.
Oder sie schauen einfach weg.
Seit ein paar Jahren gibt es das Gewalt·schutz·gesetz.
Darin stehen besondere Regeln.
Zum Beispiel:
- Welche Rechte haben Menschen,
wenn sie Gewalt erlebt haben. - Wie kann man diese Menschen beschützen.
- Und: Wie müssen die Gewalt·täter bestraft werden.
Das Gewalt·schutz·gesetz hat noch nicht viel verändert.
Gewalt zu Hause gibt es immer noch.
Deshalb sind Frauen·häuser immer noch notwendig.

Wir im Frauen·haus Duisburg
kämpfen gegen die Gewalt zu Hause.
Wir wollen, dass die Menschen hinschauen.
Und etwas gegen die Gewalt tun.
Zum Beispiel bei der Polizei anrufen.
Damit die gewalt·tätigen Menschen bestraft werden.
Und damit die Gewalt zu Hause aufhört.
Ihr Weg ins Frauen·haus
Wollen Sie weg von der Gewalt zu Hause?
Dann können Sie zu uns ins Frauen·haus kommen.
Zusammen mit Ihren Kindern.
Rufen Sie zuerst bei uns an.
Telefon: (0203) 37 00 73
Wenn bei uns kein Platz mehr frei ist,
dann beraten wir Sie.
Und suchen für Sie einen Platz in einem anderen Frauen·haus.
Wenn Sie einverstanden sind.
Bitte bringen Sie die folgenden Sachen mit:
- Ausweise, Pässe, Aufenthalts·papiere – auch von Ihren Kindern. Aufenthalts·papiere sind zum Beispiel Papiere von der Ausländer·behörde.
- Kranken·kassen·karte
- Impf·ausweise oder Impf·bücher
- Bank·karte
- Konto·auszüge
- Sorge·rechts·bescheid: Ein Sorge·rechts·bescheid ist ein Papier vom Amt. Darin steht: Wer muss für die Kinder sorgen.
- Familien·buch
- Wichtige Papiere für Ihre Renten·versicherung
- Arbeits·papiere: Zum Beispiel Ihren Arbeits·vertrag
- Wichtige Papiere zum Kinder·geld
- Kleidung
- Medikamente
- Persönliche Wert·sachen: Zum Beispiel Geld und Schmuck.
Oder andere wertvolle Sachen. Wenn sie Ihnen gehören. - Lieblings·spielsachen von Ihren Kindern
- Schul·sachen von Ihren Kindern
Das bekommen Sie bei uns
- Sie und Ihre Kinder können eine Zeit lang
bei uns wohnen.
Sie bekommen eine kleine Wohnung
mit Bad und Küche. Und mit Möbeln. - Wir helfen Ihnen!
Damit Sie stark und selbst·bewusst werden.
Damit Sie sich selbst helfen können.
Und damit Sie ein neues Leben anfangen können. - Wir beraten Sie. Und helfen Ihnen.
Zum Beispiel bei der Suche nach einer Wohnung oder Arbeit.
Oder wenn Sie mit Ämtern und Behörden zu tun haben - Wir helfen Ihnen, wenn es ums Geld geht.
Wenn es um Ihre Rechte geht.
Wir helfen Ihnen auch bei der Erziehung von Ihren Kindern.
Und wenn Sie persönliche Probleme haben. - Wir betreuen Ihre Kinder in unserem Kinder·garten.

Wir arbeiten eng mit dem Frauen·netzwerk zusammen.
Und mit anderen Hilfe·einrichtungen.
Damit Sie genau die Hilfe bekommen, die Sie brauchen.
Die Bewohnerinnen im Frauen·haus sind eine Gemeinschaft.
Sie leben zusammen in einem Haus.
Und sie arbeiten bei den Aufgaben im Haus mit.
Das ist wichtig für die Frauen.
Damit sie später im Leben klar kommen.
Wenn sie eine eigene Wohnung haben.
Und nicht mehr im Frauen·haus leben.
Kinder im Frauen·haus
Gewalt in der Familie passiert immer wieder.
Für die Frauen ist das schlimm.
Für die Kinder ist das auch ganz schlimm.
Sie müssen oft mit anschauen,
was ihrer Mutter schlimmes passiert.
Oder sie erleben selbst Gewalt.
Zum Beispiel:
- Sie werden geschlagen.
- Sie bekommen nichts zu essen.
- Der Partner von der Mutter schreit sie an.
- Oder macht andere schlimme Sachen mit ihnen.
Diese Kinder haben oft ganz viel Angst.
Sie brauchen besonders viel Hilfe.
Wir helfen der Mutter und ihren Kindern.
Damit sie keine Angst mehr haben.
Und normal leben können.
Das bekommen die Kinder bei uns:
- Bei uns können sie eine Zeit lang mit ihrer Mutter wohnen.
Bei uns gibt es keine Gewalt.
Bei uns sind die Kinder sicher. - Wir achten auf die Probleme und Wünsche der Kinder.
Wir setzen uns für ihre Rechte ein.
Wir helfen den Kindern und ihrer Mutter. - Wir betreuen die Kinder.
Wir unternehmen etwas mit den Kindern.
Wir spielen mit den Kindern.
Wir machen Ausflüge.
Und andere Sachen.

Es gibt Gruppen·angebote.
Und Betreuung für einzelne Kinder.
- Wir beraten die Mütter.
Die Mütter können alleine mit uns sprechen.
Wir hören zu.
Wir beraten sie.
Dabei arbeiten wir eng mit den Sozial·arbeiterinnen zusammen. - Wir arbeiten mit anderen Einrichtungen zusammen.
Zum Beispiel mit der Schule.
Mit dem Kinder·garten.
Mit der Jugend·hilfe.
Und mit anderen Einrichtungen.

Frauen mit Behinderung
Frauen mit Behinderung erleben zu Hause viel öfter Gewalt als Frauen ohne Behinderung.
Frauen mit Behinderung können auch
ins Frauen·haus Duisburg kommen.
Aber: Das Frauen·haus Duisburg ist in einem alten Gebäude.
Dort gibt es viele Treppen.
Deshalb können wir dort Frauen im Rollstuhl oder Frauen mit Rollator nicht betreuen.
Für diese Frauen suchen wir dann einen Platz
in einem anderen Frauen·haus.
Gehör·lose Frauen können auch zu uns kommen.
Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Die Mitarbeiterinnen schreiben Ihnen dann, wann Sie kommen können.
Die Aufnahme·zeiten sind:
Montag bis Donnerstag 8 Uhr bis 16 Uhr
Freitag 8 Uhr bis 13 Uhr
In dieser Zeit ist immer eine Mitarbeiterin da.
Und kann Ihnen die Tür öffnen.
Wenn Sie zu einer anderen Zeit Hilfe brauchen:
Beim Hilfe·telefon Gewalt gegen Frauen
gibt es Beratung und Hilfe in Gebärden·sprache.
Das ist die Zeichen·sprache für gehör·lose Menschen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
> Hilfe·telefon Gewalt gegen Frauen > Gebärden·sprache
Bitte schreiben Sie zuerst ans Frauen·haus,
wenn Sie zu Hause Gewalt erleben.
Wir überlegen dann, wie wir Ihnen helfen können.
Die Bilder sind von: © Reinhild Kassing (www.leichtesprachebilder.de)
Frauenhaus Duisburg gGmbH
☎ 0203 370073
@ frauenhaus@edd.de
🖷 0203 373116
Leitung: Karin Bartl
Wir wollen, dass die Frauen bei uns sicher und
geschützt sind. Deshalb ist unsere Adresse geheim.
Wenn Sie uns einen Brief schreiben wollen,
dann schreiben Sie bitte an diese Adresse:
✉ Frauenhaus Duisburg gGmbH,
Postfach 100513, 47005 Duisburg
Verwaltungsstelle
Die Frauenhaus Duisburg gGmbH gehört zu den Evangelischen Dienste Duisburg (www.edd.de).
Geschäftsführung: Ulrich Christofczik, Christian aus dem Moore, Petra Rathofer
Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Spendenkonto
KD Bank Duisburg eG
IBAN: DE39 3506 0190 1011 8770 16
BIC: GENODED1DKD

