Über uns

Das Frauenhaus bietet körperlich und seelisch misshandelten oder von Misshandlung bedrohten Frauen und deren Kindern eine Zuflucht und Unterstützung.

Das Frauenhaus Duisburg wurde 1978 gegründet, um Frauen mit und ohne Kindern Schutz und Zuflucht bei häuslicher Gewalt zu gewähren. Sie erfahren hier durch 7 Mitarbeiterinnen Betreuung, um ihre Gewalterfahrungen zu verarbeiten und neue Perspektiven für ihre eigene Zukunft zu entwickeln. Das Frauenhaus verfügt über 11 Zimmer mit 28 Plätzen und ist queer-freundlich.

>> noch freie Plätze?

Gleichzeitig wollen wir die häusliche Gewalt anprangern und auf gesellschaftliche Veränderungen hineinwirken. Denn auch heute, einige Jahre nach Einführung des Gewaltschutzgesetzes, sind Frauenhäuser unverzichtbar.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Frauennetzwerk und anderen Kooperationspartnern. Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Anti-Gewalt-Thematik einschließlich Gewaltschutzgesetz aktiv durch Vorträge, Veranstaltungen, Kompetenztrainings, etc. auf regionaler und überregionaler Ebene tätig.

0

Zimmer

0

Plätze

0

Mitarbeiterinnen

haus

Queer-freundlich

Keine-Haustiere

Keine Haustiere

Rollstuhl

Viele Treppen

Häufige Fragen

Wer kann in ein Frauenhaus gehen?

Jede Frau, die Schutz vor Gewalt benötigt, kann in einem Frauenhaus unterkommen. Egal ob mit Kindern (Jungen bis 17 Jahre) oder ohne, und unabhängig ihrem Aufenthaltsstatus oder ihrer finanziellen Situation.
Gewalt hat viele Gesichter – nicht nur körperliche, sondern auch psychische, sexuelle, wirtschaftliche und digitale Gewalt trifft Frauen und Kinder.

Unsere Adresse ist nicht öffentlich bekannt, um die Bewohnerinnen zu schützen.

Sucht eine Frau Schutz und Zuflucht, erfolgt die Kontaktaufnahme in der Regel über das Telefon: (0203) 370073

Das Frauenhaus bietet Ihnen und Ihren Kindern Tag und Nacht Schutz sowie eine vorübergehende Wohnmöglichkeit und ist 24 Std. telefonisch erreichbar.

Was sollte ich in ein Frauenhaus mitbringen?

Hilfreich für ein Leben im Frauenhaus sind folgende Sachen und Dokumente:

  • Ausweise, Pässe, Aufenthaltspapiere – auch der Kinder
  • Krankenkassenkarte, Impfausweise, Kontokarte, ggf. Sorgerechtsbescheid, Familienbuch, Unterlagen für die eigene Rentenversicherung, evtl. Arbeitspapiere, Kindergeldunterlagen, Kontoauszüge
  • Kleidung
  • Medikamente
  • persönliche Wertsachen, Lieblingsspielsachen der Kinder
  • Schulsachen der Kinder

Was sollte ich bei der Flucht ins Frauenhaus beachten?

Setzen Sie mobile Geräte in den Flugmodus oder schalten Sie sie aus, aber lassen Sie sie nicht zu Hause, falls wichtige Beweise auf dem Handy gespeichert sind. Smarte Geräte, die Sie am Körper tragen (wie Fitness-Armbänder oder Smartwatches), sollten Sie jedoch lieber zu Hause lassen, da sie möglicherweise eine Ortung ermöglichen. Auch Gegenstände, die vom Gefährder geschenkt wurden, könnten einen Tracker enthalten – diese sollten Sie ebenfalls nicht mitnehmen.

Falls der eigene Wohnsitz in Duisburg ist, kann es aus Sicherheitsgründen sinnvoll sein, eine Unterkunft in einer anderen Stadt zu wählen, um sich durch die größere Entfernung vom Gefährder besser abzusichern.

Wie ist das Leben in einem Frauenhaus?

Die Bewohnerinnen finden hier für sich und ihre Kinder einen geschützten Raum, um neue Kraft zu schöpfen.

Sie erhalten eine vorübergehende Unterkunft in einem möblierten Appartement mit dazugehörigem Bad und entsprechender Küchenzeile. Die Mitwirkung der Bewohnerinnen an der Gestaltung des Lebens im Hause wird zum Zwecke der Selbstständigkeit gefördert und ist organisatorisch notwendig.

Wie lange kann ich in einem Frauenhaus bleiben?

Der Aufenthalt im Frauenhaus ist immer freiwillig. Über die Dauer entscheidet jede Frau selbst.

Welche Unterstützung erhalte ich im Frauenhaus?

Die Mitarbeiterinnen bieten Frauen und ihren Kindern:

  • Schutz und Zuflucht
  • gewaltfreien Raum
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbsthilfemöglichkeiten
  • Kooperation mit weiteren Hilfeeinrichtungen
  • persönliche Beratung bei finanziellen, rechtlichen, Erziehungs- und persönlichen Problemen
  • Hilfestellung beim Umgang mit Behörden
  • Kinderbetreuung im hauseigenen Kindergarten
  • erzieherische Hilfen

Kinder im Frauenhaus

Kinder, die mit ihren Müttern ins Frauenhaus kommen, mussten erleben, wie physische und psychische Gewalt den Lebensalltag der gesamten Familie beherrschten. Sie brauchen daher ganz besonders viel Aufmerksamkeit. Die pädagogische Arbeit soll dem Kind helfen, Angst abzubauen, Gewalterfahrungen zu bearbeiten, Vertrauen in Beziehungen entwickeln zu können und seine Entwicklung zu fördern.

Wir bieten den Kindern:

  • einen gewaltfreien Raum
  • parteiliche Unterstützung für ihre Interessen und Probleme
  • Einzel- und Gruppenangebote sowie erlebnisorientierte Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Frauenhauses
  • Mütterberatung in Form von Einzelgesprächen in Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiterinnen
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Schule, Kindergarten, Jugendhilfe usw.)

Frauen mit Behinderung

Frauen mit Behinderungen werden statistisch deutlich häufiger Opfer von Häuslicher Gewalt als Frauen ohne Behinderungen. Die Gründe dafür sind komplex, die Abhängigkeit von unterstützenden Personen spielt dabei eine große Rolle.

Im Frauenhaus Duisburg wird versucht, auch Frauen mit Behinderungen zu unterstützen. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, ob das Frauenhaus als Schutzraum geeignet ist, oder eine Vermittlung an ein anderes Frauenhaus erfolgen sollte.

Aufgrund des alten Gebäudes gibt es leider viele Treppen, die Einrichtung ist für das Benutzen von Rollstühlen und Rollatoren nicht geeignet.

Gehörlose Frauen können aktuell per E-Mail und per Fax Kontakt zu den Mitarbeiterinnen in den Zeiten von Montag – Donnerstag, 08:00 – 16:00 Uhr, und Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr aufnehmen. Zu anderen Zeiten können sich gehörlose Frauen an das >> Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen wenden, hier gibt es weitere Informationen.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Opfer von Häuslicher Gewalt sind oder bedroht werden, in jedem Fall beim Frauenhaus. Wir entscheiden individuell, zum einen nach Sicherheitsaspekten, zum anderen nach den erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen, ob eine Aufnahme im Frauenhaus möglich ist.

News

Wir sind für Sie da!

Frauenhaus Duisburg gGmbH

0203 370073

Leitung: Karin Bartl

Wir wollen, dass die Frauen bei uns sicher und
geschützt sind. Deshalb ist unsere Adresse geheim.

Wenn Sie uns einen Brief schreiben wollen,
dann schreiben Sie bitte an diese Adresse:

✉ Frauenhaus Duisburg gGmbH,
Postfach 100513, 47005 Duisburg

Verwaltungsstelle

Die Frauenhaus Duisburg gGmbH gehört zu den Evangelischen Dienste Duisburg (www.edd.de).
Geschäftsführung: Ulrich Christofczik,
Christian aus dem Moore, Petra Rathofer

Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk
der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Spendenkonto

KD Bank Duisburg eG
IBAN: DE39 3506 0190 1011 8770 16
BIC: GENODED1DKD